Nachsorge
Die Suchthilfen des Caritasverbandes Stuttgart begleiten Sie auf dem Weg aus der Sucht. Dazu gehören auch unsere differenzierten Angebote im Bereich der Nachsorge. In der Psychosozialen Beratungsstelle der Suchtberatung in der Katharinenstraße bieten wir Ihnen eine ambulante Nachsorge im Einzelgespräch an.
Haus im Süden: Ambulant Betreutes Wohnen
Für wen wir da sind:
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene mit Alkohol-, Drogen- und/oder Medikamentenabhängigkeit sowie an Menschen mit pathologischer Spielsucht, die abstinent leben möchten. Wenn Sie gerade eine Therapie oder Adaption abgeschlossen haben, unterstützen wir Sie in einer unserer Nachsorge-WGs dabei, das Gelernte im Alltag umzusetzen.
Unser Angebot:
- Entwicklung eines individuellen Hilfe- und Betreuungsplans
- Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche
- Trauma-Gruppe "Sicherheit finden”
- Akupunktur
- Schnelle Unterstützung in Krisensituationen, Rückfallprophylaxe und Entwicklung von Lösungsstrategien
- Sozialdienstliche Unterstützung bei sämtlichen finanziellen, behördlichen und juristischen Fragen. Zum Beispiel: Sozialberatung für Schuldner_innen, Hilfe bei der Beantragung von Transferleistungen (Bürgergeld, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Wohngeld, …) oder Rente, Geldverwaltung
- Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie bei Herausforderungen, die durch Arbeit oder Arbeitslosigkeit entstehen
- Freizeitgestaltung mit dem Ziel der Entwicklung von Eigeninitiative
- Motivation zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen
- Aufbau gesunder, tragfähiger Beziehungen
- Bei Bedarf Vermittlung in spezialisierte Beratungsdienste und in medizinische und/oder psychotherapeutische Behandlung
- Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie Weiterbetreuung im Privatwohnraum
Unsere Wohngemeinschaften:
Wir bieten insgesamt rund 50 Betreuungsplätze an. Unsere Wohngemeinschaften befinden sich in verschiedenen Stadtgebieten und sind alle sehr gut an den ÖPNV angebunden.
Die WGs bieten jeweils Platz für zwei bis vier Personen und sind grundausgestattet (Möbel in den Zimmern, Einbauküche, Bad, Waschmaschine).
So kommen Sie zu uns:
Wir betreuen Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im Rahmen der Nachsorge/Eingliederungshilfe (SGB IX) sowie im Rahmen der Sozialhilfe (§ 67 SGB XII).
Senden Sie uns eine kurze schriftliche Bewerbung mit Ihrem Suchtverlauf und Ihrem beruflichen Lebenslauf. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und gleichen Ihre individuellen Ziele mit unserem Angebot ab. Wenn eine Aufnahme möglich ist, laden wir Sie zu einem Vorstellungs- und Besichtigungstermin ein.